seinen Segen zu etwas geben

seinen Segen zu etwas geben
Jemandes Segen haben; seinen Segen zu etwas geben
 
Die erste dieser umgangssprachlichen Wendungen besagt, dass man jemandes Einwilligung oder Zustimmung zu etwas hat: Wenn ihr zusammen nach Frankreich fahren wollt, müsst ihr das mit eurer Mutter klären - meinen Segen habt ihr. - Entsprechend bedeutet »seinen Segen zu etwas geben«, dass man in etwas einwilligt, etwas billigt: Wenn der Vorstand seinen Segen dazu gibt, können wir morgen mit der Produktion anfangen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geben — Gêben, verb. irreg. ich gebe, du gibst, er gibt, Conjunct. ich gebe; Imperf. ich gab, Conjunct. ich gäbe; Mittelw. gegeben; Imperat. gib. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, welches die dritte Endung der Person erfordert. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Segen — Se|gen [ ze:gn̩], der; s: 1. a) durch Gebete, Gebärden o. Ä. erbetene göttliche Gnade, gewünschtes Gedeihen bzw. die betreffenden Gebetsworte selbst: Gottes Segen; jmdm. den Segen erteilen, geben, spenden; um den Segen bitten; der kirchliche,… …   Universal-Lexikon

  • Jemandes Segen haben — Jemandes Segen haben; seinen Segen zu etwas geben   Die erste dieser umgangssprachlichen Wendungen besagt, dass man jemandes Einwilligung oder Zustimmung zu etwas hat: Wenn ihr zusammen nach Frankreich fahren wollt, müsst ihr das mit eurer Mutter …   Universal-Lexikon

  • Segen — Se̲·gen der; s, ; 1 Rel; die Bitte um göttliche Hilfe oder um göttlichen Schutz für jemanden / etwas (meist in Form eines Gebets o.Ä. und oft von Gebärden begleitet) <ein mütterlicher, päpstlicher, väterlicher Segen; jemandem den / seinen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • segnen — seg|nen [ ze:gnən], segnete, gesegnet <tr.; hat: mit einer entsprechenden Gebärde den Segen (1) erteilen: der Pfarrer segnet die Gemeinde, die Kinder; segnend die Arme ausbreiten. Syn.: ↑ einsegnen, ↑ weihen. * * * seg|nen 〈V. tr.; hat〉 jmdn.… …   Universal-Lexikon

  • Der Widerspenstigen Zähmung (Goetz) — Werkdaten Titel: Der Widerspenstigen Zähmung Form: Komische Oper Originalsprache: Deutsch Musik: Hermann Goetz Libretto: J …   Deutsch Wikipedia

  • Der Widerspenstigen Zähmung (Ballett) — Der Widerspenstigen Zähmung ist ein Ballett in zwei Akten (zehn Szenen) von John Cranko. Von ihm stammt nicht nur die Choreografie, sondern auch das Libretto. Es basiert auf der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare. Die Musik dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”